Brouwerij Mommeriete, Gramsbergen / Niederlande

Brouwerij Mommeriete, Gramsbergen / Niederlande

Brouwerij Mommeriete, Gramsbergen / Niederlande

„Eine Puppenstube, in der man vor Ort gebrautes Bier trinken kann!“ Diesen Eindruck bekommt man, wenn man die Tür zur winzigen Brauerei Mommeriete in Gramsbergen öffnet. Ein winziger Schankraum in einem uralten Gebäude hier muss früher einmal der komplette Wohnbereich gewesen sein. Ein offener Kamin, daneben das Bett in einer Art Wandschrank, der Durchgang zur Küche, das Wohnzimmer selbst, und dahinter der ehemalige Stall, der jetzt eine Erweiterung des Schankraums ist. Nur wenig scheint seit damals verändert worden zu sein in diesem wunderbar erhaltenen Bauernhaus direkt an der Kanalbrücke von Gramsbergen.

In einem winzigen Nebengebäude, das in der Vergangenheit vielleicht mal den Backofen beherbergt hatte, steht eine Malzmühle und befindet sich der Malzvorrat. Rund um das Gebäude viel Grün, Platz für spielende Kinder, und schließlich ein Biergarten direkt am Kanal, in dem man am Wasser sitzen und den Wassersportlern zusehen kann. Herrlich gemütlich.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#Mommeriete

Brouwerij Emelisse, Kamperland / Niederlande

Brouwerij Emelisse, Kamperland / Niederlande

Brouwerij Emelisse, Kamperland / Niederlande

Eine wunderschöne, gepflegte Anlage mit grünen Wiesen, Wasser, einem großen Biergarten, ausreichend Parkplätzen und einem sehr ansprechenden Gebäude mit großen Glasflächen so präsentiert sich die noch junge, erst 2005 gegründete Brauerei Emelisse in Kamperland im Südwesten der Niederlande. Brauer Kees Bubbermann produziert auf einer etwas altmodisch aussehenden, kupfernen 10-hl-Anlage eine Vielzahl interessanter Biere, die von ganz leicht (3% Alkohol) bis ganz schwer (11% Alkohol) reichen. Immer wieder neue Bierstile werden ausprobiert und sowohl im eigenen Restaurant ausgeschenkt als auch auf Flaschen gefüllt und nicht nur in der Region verkauft, sondern auch in viele Länder exportiert.

Der große, gemütliche Schankbereich dient gleichzeitig als gehobenes Restaurant neben Snacks zum Bier kann man hier auch sehr gepflegte Speisen genießen. Die blitzschnelle, gleichzeitig aber ruhig und souverän auftretende Bedienung berät auch gerne bei der Auswahl zwischen den vielen hier angebotenen Bieren.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortE.htm#Emelisse

Gruut Gentse Stadsbrouwerij, Gent / Belgien

Gruut  Gentse Stadsbrouwerij, Gent / Belgien

Gruut Gentse Stadsbrouwerij, Gent / Belgien

Die Genter Stadtbrauerei „Gruut“ liegt an einem geschichtsträchtigen Ort, nämlich am Ufer der Leie. Das Flüsschen teilte die Stadt Gent in eine deutsche und in eine französische Hälfte, was sich auch auf das Bierbrauen auswirkte: In der deutschen Hälfte wurde mit Hopfen gebraut, in der französischen stattdessen mit einer Kräutermischung namens Gruut. Konsequenterweise braut auch die Stadtbrauerei ihre Bier mit Gruut anstelle von Hopfen.

Untergebracht ist die Brauerei in dem Gebäude der ehemaligen Gasanstalt Gents, direkt am Leie-Ufer. Ein großer Saal im Erdgeschoss bietet Platz für viele Gäste und für die ein wenig in die Ecke gezwängte 5-hl-Brauerei. Oberhalb der Brauerei auf einem hohen Podest finden viele weitere Gäste Platz. Alles ist rustikal und gemütlich eingerichtet.

Vier Biere werden standardmäßig aus dem Fass ausgeschenkt (aber auch in kleinen 0,33-l-Flaschen über die Theke verkauft).

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortG.htm#Gruut

De Sint-Sixtusabdij van Westvleteren, Westvleteren / Belgien

De Sint-Sixtusabdij van Westvleteren, Westvleteren / Belgien

De Sint-Sixtusabdij van Westvleteren, Westvleteren / Belgien

Das Trappistenkloster Westvleteren wurde im Jahr 1831 gegründet, und bereits acht Jahre später entstand hier die erste Brauerei. Während die meisten der anderen Trappistenbrauereien jedoch ihr Bier in durchaus größeren Mengen herstellen, folgt man in Westvleteren dem Anspruch „Wir leben nicht, um zu brauen, sondern wir brauen, um zu leben!“ und braut nur so viel Bier, dass es zur Deckung der Lebenshaltungskosten der Mönche im Kloster ausreicht. Das Bier aus Westvleteren ist also immer knapp.

Nachdem das Westvleteren 12 als „bestes Bier der Welt“ ausgezeichnet wurde, kam es allerdings zu einem Run auf dieses Bier, der die Kapazitäten der Brauerei bei weitem übertraf. Mittlerweile wird das Bier daher nur noch in Höchstmengen von einem Kasten zu 24 Flaschen an Kunden abgegeben, die sich vorher telefonisch und unter Angabe ihres Fahrzeugkennzeichens registriert haben.

Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#Westvleteren

Lammsbräu startet limitierte Gourmetbier-Edition "1628".

Neumarkt, 17. Oktober 2012 – Die Neumarkter Lammsbräu hat im ersten Halbjahr 2012 sowohl die Absatzmengen als auch den Umsatz über den allgemeinen Branchentrend kräftig gesteigert. Die größte Bio-Brauerei Deutschlands hat ihren Umsatz um 18 Prozent auf 7,7 Mio. Euro erhöht (1. HJ/2011: 6,6 Mio. Euro). Das entspricht einer Steigerung des Getränkeausstoßes von 16 Prozent auf 74.300 Hektoliter.

Im September hat die Neumarkter Lammsbräu die erste Edition einer Serie exklusiver Gourmetbiere in einer limitierten Auflage von 750 Flaschen herausgebracht. Die nach Art eines Klosterbieres gebraute Bierspezialität „1628“ ist nach vier Wochen bereits bis auf 100 Flaschen ausverkauft und das, obwohl das Bier mit 12,99 Euro je 0,75 Liter-Flasche signifikant teurer als gängige Biere ist und auch nicht im Einzelhandel sondern ausschließlich über die Brauerei zu beziehen ist. Nach der Vorankündigung auf dem Braukunst Festival in München im April 2012 hatten sich über 120 Bier-Begeisterte für eine handverkorkte Spezialflasche mit edlem Etikett (prämiert mit dem Golden Label Award 2012) und dem hochwertigem Bio-Bier-Inhalt vormerken lassen.

Künftig sollen jährlich bis zu drei Spezialbiere mit einer Auflage von jeweils maximal 2.500 Flaschen gebraut werden, die mit außergewöhnlichen Malzen, speziellen Hefen und besonderen Hopfensorten die ganze Vielfalt der Bierbraukunst erlebbar machen. Die Neumarkter Lammsbräu setzt mit diesen Spezialitäten ihren Anspruch um, herausragenden Bier-Genuss zu schaffen.

Susanne Horn, Generalbevollmächtigte der Neumarkter Lammsbräu:

„Hochwertige Bier-Spezialitäten abseits des Massengeschmacks sind in Deutschland im Kommen in Bio-Qualität ist Lammsbräu allerdings der erste Produzent. Unsere exklusiven Gourmetbiere sollen den Menschen ein völlig neues Geschmackserlebnis beim Biergenuss ermöglichen und sie für die vielen Nuancen begeistern, die Bier haben kann.“

(Quelle: Pressemitteilung der Neumarkter Lammsbbräu).
Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 12:12