Am Stand der Privatbrauerei Hofmann aus Pahres auf der HOGA Messe in Nürnberg konnte ich gestern deren neues „India Pale Ale (IPA)“ probieren. Das obergärige, tiefgoldfarbene Bier mit 8% vol. alc. wurde aus einer 0,75-l-Flasche ausgeschenkt. Das Mix aus deutschen (Saphir, Select) und amerikanischen Hopfensorte (Cascade aus Oregon, Citra aus Washington) ergibt eine große Fülle und Bandbreite von Hopfenaromen. Es riecht nach süßen, exotischen Früchten wie Litschi, Ananas, Mango, Melone mit leichten Nuancen von Pfirsich und Grapefruit. 50 Bittereinheiten. Der Endverbraucherpreis liegt angeblich bei rund 15 Euro.
Zweite Auflage: Biergarten der bayerischen Vielfalt HOGA 2013 präsentiert regionale Bierkultur.
Zur HOGA 2013 (13. 16. Januar) präsentiert der
Verband Private Brauereien Bayern e.V. wie schon bei der Pilotveranstaltung 2011 in einer Sonderschau einen Querschnitt der regionalen Biervielfalt.
Sieben mittelständische Privatbrauereien zeigen die besondere Faszination regionaler Bierpersönlichkeiten aus dem Fass sowie weitere Spezialitäten aus der Flasche.
Für die Gastronomie bietet die Sonderschau „Biergarten der bayerischen Vielfalt“ ein ideales Angebotsspektrum um auf veränderte Gästewünsche in Richtung Individualität zu reagieren. Wer seinen Gästen mehr als nur „fernsehbekannte“ Marken bieten will, wird die Sonderschau als echte Ideenfundgrube erleben.
Über 20 verschiedene Bierspezialitäten darunter auch viele national und international ausgezeichnete Biere stehen zur Verkostung bereit. Dazu gehören naturtrübe Kellerbier-Spezialitäten, Weissbiere und feine dunkle Spezialitäten genauso, wie Stark- und Gourmetbiere.
„Der regionale Biermarkt der Zukunft bietet der Gastronomie alles andere als Alltagsbiere“
so Dieter Klenk, Ideengeber und Organisator der Sonderschau.
In der Aussteller – Kooperation präsentieren sich folgende Brauereien:
- Landwehrbräu Steinsfeld;
- Kitzmann Bräu, Erlangen;
- Privatbrauerei Hofmann, Pahres;
- Felsenbräu Thalmannsfeld;
- Herrnbräu Ingolstadt;
- Brauerei Rittmayer, Hallerndorf;
- Bürgerliches Brauhaus Wiesen.
Veranstaltet wird die Sonderschau auf Initiative des Verbandes „Private Brauereien Bayern e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen KONZEPT SERVICE, Schwäbisch Hall.
(Quelle: Presseinformation der Privaten Brauereien Bayern).
Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 09:54
4. Festival der Bierkulturen in Köln am 25. und 26. Mai 2013.
Das Festival der Bierkulturen findet am 25. und 26. Mai 2013 zum vierten Mal im Bürgerzentrum Ehrenfeld in Köln statt. Vielfältigkeit statt Eintönigkeit steht auch beim 4. Festival der Bierkulturen im Vordergrund.
Etwa 15 kleine und unabhängige Hausbrauereien kredenzen ihre eingenwilligen, mitunter auch mutigen Bierspezialitäten, die man in Supermärkten oder im herkömmlichen Getränkehandel meist vergeblich sucht.
Die Auswahl ist groß: würzige Kräuterbiere, säuerliche Lambik- und Geuzevariationen, vollmundige Starkbiere, stark gehopfte India Pale Ale und weitere Bierkreationen versprechen ganz neue und besondere Geschmackserlebnisse.
Dass Bierbrauen nicht nur was für Profis ist, zeigt die Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer mit ihrer beliebten Live-Brauvorführung.
Die teilnehmende Brauereien:
- Alzeyer Volkerbräu aus Alzey
- Braustelle / Freigeist Bierkultur aus Köln
- Bayerischer Bahnhof aus Leipzig
- De Molen aus Bodegraven, Holland
- Fritz Ale aus Bonn
- Hofbrouwerijke aus Beerzel, Belgien
- Lahnsteiner Brauerei aus Lahnstein
- Mc Müllers aus Linnich-Kofferen
- Nomad aus Tschechien
- Oud Beersel aus Belgien
- Black Isle Brewery aus Schottland
Die Bierhändler Bierkompass und Bierzwerg stellen weitere Brauereien vor.
Eintritt: 5,00 € inklusive Festivalglas.
Labels: Bierfestivals
Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 14:23
Lindenbräu, Waldbronn
Die im Jahr 2000 gegründete Hausbrauerei Lindenbräu in Waldbronn, nur wenige Kilometer von Karlsruhe entfernt, residiert in einem alten, etwa dreihundert Jahre alten Gebäude, das in liebevoller Kleinarbeit schön restauriert worden ist. Betritt man den Schankraum, empfängt den Besucher eine warme, gemütliche Atmosphäre, und im rechten Bereich, gleich neben der Theke, grüßen die kupfernen Kessel des kleinen Sudhauses. Eine Besonderheit weist das Sudhaus auf: Die Kessel weisen an der Seite längliche Fenster auf, durch die man den Füllstand direkt sehen und kontrollieren kann. Nette Idee!
Zwei Biere werden hier ständig angeboten: ein Pils und ein etwas dunkleres Bier, Original genannt. Das Original ist kupferfarben, klar und verhältnismäßig schlank und trocken, nicht so melanoidinig und vollmundig wie viele andere Biere dieser Farbe. Es scheint auch ausreichend lange kalt gelagert zu sein und schmeckt frisch und rein. Das Pils überrascht mit einer ausgeprägten Hopfenherbe und einer Frische, die ebenfalls auf lange Lagerung schließen lässt. Nicht so süßlich und unreif, wie die hellen Biere in den meisten Gasthausbrauereien, sondern rundum stimmig. Eine leichte Note nach Geranien lässt auf reichliche Verwendung von gutem Aromahopfen schließen das Bier macht wirklich Lust auf mehr.
Vollständiger Artikel:
http://www.brunnenbraeu.de/biervorortL.htm#LindenbraeuWaldbronn
Pflugbrauerei Hörvelsingen
Eine schöne Zeitreise in ein Dorfbrauhaus, wie es vor fünfzig Jahren wohl auch schon existierte, kann man in Hörvelsingen unternehmen. Der an die regionale Pflugbrauerei angegliederte Brauereigasthof empfängt den Besucher mit einer Einrichtung und einer Atmosphäre wie in der guten alten Zeit. Altmodische, einfache, aber robuste Möblierung, eine Holzdecke, viel echte Hopfenranken als Dekor, und in der Schankstube sitzen bereits am frühen Nachmittag die Einheimischen, die sich offensichtlich nach schon mehr als nur einem Bier mit sich und der Welt zufrieden in ohrenbetäubender Lautstärke unterhalten und amüsieren.
Die freundliche Bedienung und die vermutlich Senior-Chefin in blütenweißer, frisch gebügelter und gestärkter Schürze kümmern sich um Einheimische wie Durchreisende mit großer Herzlichkeit. Für nur wenig Geld bekommt man handfeste Brotzeiten in gewaltigen Portionen; für den Abend ist ein leckerer Krustenbraten an der Kreidetafel angekündigt.
Vollständiger Artikel: