Cieszyński Browar Mieszczański, Cieszyn / POL

Cieszyński Browar Mieszczański, Cieszyn / POL

Cieszyński Browar Mieszczański, Cieszyn / POL

Frauen und Brauen. Was heute ungewöhnlich klingt, war eigentlich über Jahrhunderte eine völlig normale Sache. Seit alters her war es die Frau im Haushalt, die nicht nur das Essen kochte, sondern auch das Bier braute. Erst mit dem Entstehen einer Brauerei-Industrie änderte sich dies, und zwar so radikal, dass es heute tatsächlich bemerkenswert ist, wenn eine Frau als Brauerin arbeitet.

Aber doch, es gibt sie. Es gibt Schwester Doris von der Klosterbrauerei Mallersdorf, es gibt die vier Jungbrauerinnen im Fränkischen, Isabella Straub von der Brauerei Drei Kronen in Memmelsdorf, Gisela und Monika Meinel-Hansen von der Meinelbräu in Hof und Yvonne Wernlein von der Brauerei Haberstumpf in Trebgast, die mit ihrem Bier „Holla, die Waldfee“ im Jahr 2012 einen großen Erfolg hatten, und es gibt die Privat-Brauerei Strate in Detmold, die von Renate, Friederike und Simone Strate geführt wird. Und es gibt die Damen nicht nur als Brauerinnen, sondern auch als Bierkennerinnen, Fachfrauen, Verkosterinnen, organisiert beispielsweise im deutschen Chapter der Barley’s Angels.

Auch Cieszyn, die kleine Doppelstadt auf der Grenze zwischen Polen und Tschechien, wartet mit einer Brauerei auf, in der die Eigentümerin, Monika Badura, nicht nur Chefin ist, sondern auch höchstpersönlich braut.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortM.htm#Mieszczanski

Pivaria XIII. Internationale Biertauschbörse & II. Stettiner Hausbrauwettbewerb

Pivaria  XIII. Internationale Biertauschbörse & II. Stettiner Hausbrauwettbewerb

Pivaria XIII. Internationale Biertauschbörse & II. Stettiner Hausbrauwettbewerb

Am 9. März 2013 fand in Stettin der Hausbrauwettbewerb „Pivaria” statt gemeinsam mit der gleichnamigen Tauschbörse für Sammler von Bierwerbemitteln. Während die Tauschbörse bereits das 13. Mal Sammler aus Polen anzog, war es für den Hausbrauwettbewerb erst die zweite Auflage. Trotzdem kann man bereits von einer Tradition sprechen ist der Stettiner Wettbewerb doch der einzige, der regelmäßig die Kategorie „Grünbier“ anbietet. Aufgrund der terminlichen Nähe zum St. Patrick’s Day sind die Hausbrauer aufgerufen, Biere einzureichen, die nicht nur eine grüne Farbe aufweisen, sondern auch im Charakter „irgendwie grün sind“. Soll heißen, im Geruch oder Geschmack Merkmale aufweisen, die an grüne Lebensmittel erinnern. Und es waren viele originelle Ideen dabei. Neben Minze wurden auch Büffelgras, Kiwi und Lemongras verwendet insgesamt 12 verschiedene, extrem interessante Biere gab es zu verkosten.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/konkurs.htm#Pivaria2013

Altes Mädchen

Diese Woche hat das Braugasthaus „Altes Mädchen“ auf dem Areal der neuen Ratsherrn Brauerei in den Hamburger Schanzenhöfen eröffnet. Das Braugasthaus bietet neben den Bieren der Ratsherrn derzeit fast 60 weitere Biere als Fass- oder Flaschenbier an. „Altes Mädchen“ als Idee entstand vor ca. 5 Jahren, als sich der Eigentümer der Ratsherrn Brauerei Oliver Nordmann mit Patrick Rüther, dem Co-Betreiber von Tim Mälzers „Bullerei“, über ein solches Projekt austauschten.
Die Realisierung dieses Projekts ist beachtlich. „Altes Mädchen“ bietet ein entspanntes und sehr hochwertiges Ambiente, was aber auch eine klare Bodenhaftung erkennen lässt. Die Karte bietet eine Auswahl an Bieren, wie man es sonst nur aus bierspezialisierten Gastronomien aus dem Ausland kennt. Mutig ist die längst überfällige qualitative und preisliche Differenzierung eines Bierangebots, wie es in einer gut sortierten Weinkarte üblich ist. Sog. „Tasting-Trays“ geben dem unentschlossenen Besucher die Möglichkeit sich durch das Biersortiment mit fünf verschiedenen Verkostungsgläsern a 100 ml durchzuprobieren.
Weitere Informationen findet man unter „Altes Mädchen“

Essen und Bier: Pyraser Hopfenpflücker Pils

In einem Edeka waren noch zwei verträumte Flaschen „Pyraser Hopfenpflücker Pils“ zu erstehen. Offensichtlich lohnt doch auch der aufmerksame Gang durch den Getränkgang kleinerer Supermärkte hin und wieder. Erfreulich ist schon mal, dass mit 5% der Alkoholgehalt 0,2% von der allgegenwärtigen 4,8% der Massenpilsner abweicht.

Verkostet wurde das Bier mit einer Melange an verschiedenen Gerichten, u.a. sauerscharf marinierte Frikadelle und Gnocchi mit grüner Pesto. Bevor der Gaumen mit Essen angestimmt wurde, erfolgte wie gehabt einer Solo-Verkostung des Bieres. Das Aroma war wirklich betörend, ausgesprägt blumig und, laut Beschreibung des Bieres ja mit ultrafrisch gepflückten Hopfen gebraut, somit wohl definierend für ein Bier, was Wert darauf legt die tatsächlich originären Aromastoffe des Hopfens zu präsentieren.

Bei derVerkostung mit der marinierten Frikadelle war das Bier ausgesprochen standhaft, die ausgeprägte Schärfe und Säure konnten die Aromaempfindung des Hopfens weder platt noch unangenehm, bzw. unausgewogen machen.

Die Verkostung mit den Gnocchi (mit Pesto) war durchweg auch ausgewogen, allerdings schienen die Gnocchi alleine das Aroma ein wenig abzuflachen, mit der Pesto war es besser.

Hoffentlich ist bald wieder Ernte… als offene Frage an alle: Wie viele Liter Bier lassen sich mit 72 Hopfenstöcken brauen?

Brauhaus Ernst August, Hannover

Brauhaus Ernst August, Hannover

Brauhaus Ernst August, Hannover

Seit 1986 existiert das Brauhaus Ernst August in Hannover und gehört damit zu den ältesten Gasthausbrauereien in Deutschland überhaupt und wohl auch zu den größten. Mit seiner Lage in der Hannoveraner Altstadt, nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt, und seinen umfassenden Öffnungszeiten (täglich vom frühen Morgen bis weit in den nächsten Morgen; kein Ruhetag) zieht das Brauhaus zahlreiche Besucher an. Nach eigenen Angaben kommen mehr als 300.000 Gäste im Jahr, die sich an dem hier gebrauten Hanöversch guttun.

Das Hanöversch Pils Natutrüb, oder kurz HPN, wie es die Stammgäste nennen, ist die Hauptbiersorte im Ernst August. Hell, deutlich trüb, mit einer leichten Herbe und ziemlich schlank kommt es daher ein Alltagsbier. Ohne Geschmacksfehler, aber auch ohne eigenständigen Charakter ein Bier, um es bei einer Feier auch in größeren Mengen nebenbei trinken zu können.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortE.htm#ErnstAugust