Essen und Bier: Brotzeit-Pinkus

Die Probe des Original Pinkus Münstersch Alt „obergärig“ war ein Deja-Goûté-Erlebnis. Das ausgeprägte Zigarren-Aroma zeigte sich vor einigen Jahren bereits bei einer Probe des Mühlen Kölsch. Zudem hat das Pinkus „obergärig“ so garnicht die Farbe, wie es Sortenbezeichnung und Nähe zur Stadt Düsseldorf nahelegen würde. Das Zigarren-Aroma bot aber über vermeintliche Zugehörigkeit hinweg einen hohen Wiedererkennungswert.

In der Verkostung mit einer abendlichen Brotzeit war das Pinkus positiv standhaft gegen verschiedene geschmackliche Herausforderungen. Fleischwurst mit süßem Senf ließ immer noch das Typische an dem Bier durchblicken, beim Radieschen stellte sich sogar eine leichte Extraschärfe ein. Insgesamt kann das Pinkus „obergärig“ (Rückenetikett „Münstersch Alt“) eine Brotzeit gut begleiten.

4. Festival der Bierkulturen – Köln-Ehrenfeld

4. Festival der Bierkulturen - Köln-Ehrenfeld

4. Festival der Bierkulturen - Köln-Ehrenfeld

Zum mittlerweile vierten Mal hat am 25. und 26. Mai 2013 im Bürgerzentrum in Köln-Ehrenfeld und in Kölns kleinster Brauerei, der Braustelle, das Festival der Bierkulturen stattgefunden. Unter dem Motto „klein, aber fein“ hat es sich stetig weiterentwickelt und ist mittlerweile zu einer Institution der Bierszene in Deutschland geworden. Keine großen Festzelte stehen hier, es gibt auch keine Livemusik, und man wirbt auch nicht mit ‘zig Brauereien, die aus dem Fernsehen bekannt sind und hier ihre Produkte anbieten.

Stattdessen vielleicht zwei Dutzend kleinere Stände, teilweise im Saal des Bürgerzentrums, teilweise in einem kleinen Zelt im Hof, an denen kleine und kleinste Brauereien echte Raritäten anbieten, an denen Hobbybrauer, die nur wenig mehr als für den Eigenbedarf brauen, stolz ihr „Selbstgebrautes“ ausschenken oder Spezialitätenhändler Bierflaschen verkaufen, die man sonst in Deutschland nicht bekommt.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/bierleben.htm#FestBierKult2013

 

The Leading Beers

Am 2. und 3. November 2013 findet in Amberg die Veranstaltung „The Leading Beers“ statt. Die Veranstaltung ist als Bierkulturfestival konzipiert und laut Programm inszeniert, bzw. assoziiert Bier in unterschiedlich kultureller Form, u.a. als musisch lyrisches 7-Gänge-Menü, als Vernissage mit musikalischer Begleitung, sowie mittels einer Modenschau, die Bierstile in Form eines Models oder als Vertonung darstellt. Die Veranstaltung wird durch weitere musikalische Einlagen und Fachvorträge ergänzt.
Die Anzahl der Besucher ist limitiert.
Weitere Informationen finden sich unter The Leading Beers.

Meininger Privatbrauerei GmbH & Co. KG, Meiningen, DEU

Meininger Privatbrauerei GmbH & Co. KG, Meiningen, DEU

Meininger Privatbrauerei GmbH & Co. KG, Meiningen, DEU

Die Meininger Privatbrauerei machte bis zum Jahr 2010 durch gezielte Verstöße gegen das sogenannte Deutsche Reinheitsgebot von sich reden. Mit dem Banana Jack und dem Black Jack wurden Getränke angeboten, die irgendwo zwischen Biermischgetränken und Fruchtbier angesiedelt waren. Daneben gab es natürlich noch ein ordentliches Angebot „normaler“ Biere, das von Gold, Pils, Hefeweizen und Export bis zu drei verschiedenen Sorten Bockbier (Heller Bock, Maibock, Winterbock) reichte.

Obwohl das Meininger durchaus nicht unbeliebt war, war der Brauerei aber trotzdem kein wirtschaftlicher Erfolg vergönnt. Bereits im März 2011 wurde eigentlich noch rechtzeitig vor dem Bankrott Insolvenz angemeldet, aber trotz intensiver Bemühungen konnte kein Investor gefunden werden, der die Brauerei noch einmal mit einer Kapitalspritze ins Leben zurückrufen wollte. Anfang 2012 musste dann die Entscheidung getroffen werden, die Brauerei zu schließen. Die restlichen Bierbestände wurden abverkauft und das Gebäude entkernt. Bis zum 29. Februar 2012 wurde das Unternehmen wirtschaftlich abgewickelt und anschließend begann die Frist zu laufen, bis zum 31. Juli 2012 das Gebäude zu räumen, Tanks und Kessel zu entfernen.

Vollständiger Artikel:

http://brunnenbraeu.eu/?p=525

Alter Bahnhof Frechen, Frechen, DEU

Es ist schön, wenn eine Gasthausbrauerei ein Leitthema aufgreift und dies dann konsequent über ihr gesamtes Angebot anwendet. Und so macht die Brauerei Alter Bahnhof Frechen ihrem Namen alle Ehre und konzentriert sich neben natürlich! dem Thema Bier auch auf das Thema Eisenbahn.

Das schöne, alte Bahnhofsgebäude in Frechen wurde sehr sorgfältig restauriert. In der ehemaligen Güterabfertigung befindet sich nun der große Saal der Brauerei; die schweren Rolltore aus schwarzem, massivem Holz sind noch an ihrem Platz, allerdings in ihrer Position fixiert und wurden mit großen Glasfenstern ergänzt. An der Stirnseite, auf drei Seiten verglast, befindet sich die Brauerei, komplett in Edelstahl gehalten, in kühlem Glanz erstrahlend. Auch aus dem Gastraum heraus hat man durch eine große Glastür einen guten Blick auf Sudkessel und Gär- und Lagertanks.

Vollständiger Artikel:
http://blog.brunnenbraeu.eu/?p=114