2. Biersymposium für Biergenuss und Braukultur vom 11. bis 13. Oktober 2013 in Bamberg,berg.

Besuchen Sie das Symposium für Biergenussaffine, Braukulturinteressierte, Profis und Hobbyisten, die sich mit Spaß
und Leidenschaft dem Thema Bier sowie dessen Entstehungs- und Vermarktungskultur widmen, die etwas zu den Hintergründen erfahren und sich austauschen möchten.

Themen- und Referentenplan (Änderungen vorbehalten, Stand Juni 2013):

  • Felsquellwasser und Siegelhopfen Biermarketing: So? Oder so?
    Lisa Luginger, Journalistin, PR-Beraterin und Biersommelière (www.bierfilm.de)
  • Der nordwestamerikanische Craft-Beer-Markt. Ein Erfahrungsbericht aus einer Caft Brewery in Vancouver.
    Felix vom Endt, Bier-Medien-Kenner und Betreiber von www.lieblingsbier.de
  • MehrWert? Mehr Hopfen! Wertvollere und höherpreisige Biere mit mehr Hopfen.
    Willi Mitter, als Technischer Direktor verantwortlich für die Hopfenverarbeitung, für Forschung Entwicklung sowie für die technische Beratung von Brauereikunden weltweit. Simon H. Steiner, Hopfen GmbH (www.hopsteiner.de)
  • Brauhaus Binkert. Neugründung einer Brauerei zum Mitmachen. (Besichtigung).
    Diplom-Braumeister und Biersommelier Jörg Binkert, Bereich Forschung Entwicklung in der Firma Kaspar Schulz, und Brauereibesitzer (www.mainseidla.de)
  • Der Brauer macht die Würze, die Hefe das Bier. Hefestämme, Hefepflege und der Einfluss auf den Biercharakter.
    Marcus Jentsch, Leitung Brauereianalytik und Brauereiberatung beim Institut Romeis Bad Kissingen GmbH, Oberthulba (www.institut-romeis.de)
  • Vom Toasten und Rösten der Bierfässer Grundlagen und Praxis der Holzfassreifung. Welche Geschmacksaromen aus Eichenholz gezogen werden können.
    Markus Eder, Firma Wilhelm Eder, Bad Dürkheim (www.wilhelm-eder.de)
  • Bier und Speisen, die perfekte Harmonie. Erfahrungen mit Biermenüs in der Welt, Grundlagen für Kombinationen und Verkostung einiger Sorten Schneider Weisse mit dazu harmonierenden Chutneys.
    Susanne Hecht, Sales Director Export und Biersommelière (www.schneider-weisse.de)
  • Bierbrauen außerhalb des Reinheitsgebots Chancen und Möglichkeiten.
    Braumeister Volker Müller, Branchenvertriebsleiter Bier bei der Firma Erbslöh in Geisenheim und verantwortlich für den Bereich Brautechnologie weltweit (www.erbsloeh.com)
  • Mein Weg in die Selbstständigkeit Nachahmung empfohlen? Wie es dazu kam, dass ich eine Brauerei gründete und die Kreativität mit mir durchging.
    Braumeister und Biersommelier Andreas Seufert, Pax-Bräu Oberelsbach (www.pax-braeu.de)
  • Der Braukunstkeller und seine Entwicklung. Eine der erfolgreichen Neugründungen aus Michelstadt im Odenwald stellt sich vor.
    Alexander Himburg, Brauer-Mälzer-CEO (www.braukunstkeller.de)
  • Die Bier-Tourismusregion „Oh, bierpfälzer Wald“ Zoigl vom echten Kommunbrauer.
    Reinhold Zapf, Tourismusreferent Oberpfälzer Wald (www.oberpfaelzerwald.de)

Im Maischbottich dabei: Bier mit allen Sinnen. Wir erschmecken fränkische, nationale und internationale Bierspezialitäten.

Im Preis für das Symposium sind inbegriffen: Eintritt in das Fränkische Brauereimuseum, Brotzeit mit diversen Bierspezialitäten, Vortragsprogramm, Brauereibesichtigungen, Busfahrt zum Brauhaus Binkert
mit Brotzeit und Bierprobe, „Blaue Zipfel“-Essen und weitere Bierspezialitäten.

Anreise/Übernachtung: Selbstanreise; bei der Zimmerbuchung (auf eigene Rechnung) ist Ihnen der Tourismus Kongress Service (Tel. 09512 97 62 00, www.bamberg.info) gern behilflich. Folgende Bamberger Brauereien bieten Übernachtungsmöglichkeiten an:

Rechtzeitige Anmeldung erbeten (begrenzte Teilnehmerzahl). Buchung direkt bei den Veranstaltern Kontakt für weitere Informationen:

  • BierAtelier Markus Harms, Viehtriftenweg 31, 32052 Herford, Tel.: 05221 1 21 90 60, Fax: 05221 1 21 90 61, E-Mail: markus.harms@bieratelier.de, www.bieratelier.de
  • Fränkische BierAkademie FBA, Genussbotschafter Bierkulturstadt Bamberg, joHannes Schulters
    Tel.: 0951 9 37 03 49,E-Mail: info@fraenkische-bierakademie.de, www.fraenkische-bierakademie.de

Verbindliche Anmeldung nach Zahlungseingang, Rückerstattung nur bei Veranstaltungsausfall, eine Ersatzperson darf jedoch angegeben werden.

Das 3. Biersymposium findet vom 10.12. Oktober 2014 statt.
joHannes Schulters Markus Harms
Zeit: Freitagabend 11. bis Sonntagmittag 13. Oktober 2013,
Preis: 249, € pro Pers. (inkl. MwSt., begrenzte Teilnehmerzahl).

Permanenter Link   Eingestellt von Gerhard Schoolmann @ 13:09

Karczma Wrzos, Ustroń / Polen

Karczma Wrzos, Ustroń / Polen

Karczma Wrzos, Ustroń / Polen

Gasthaus, Konditorei und seit April 2013 auch Brauerei das ist die Karczma Wrzos im idyllischen Örtchen UstroÅ„ am Oberlauf der Weichsel. Nur etwa 50 Meter vom Weichselufer und nur ein paar mehr Schritte vom schön renovierten Ortszentrum UstroÅ„s entfernt steht der mächtige Holzbau der Karczma.

Von außen unterscheidet sich die Karczma Wrzos nicht wirklich von zahlreichen anderen Gasthäusern, die in diesem rustikalen Stil in den letzten Jahren überall in Polen wie Pilze aus dem Boden geschossen sind. Dicke, helle Holzstämme, aus denen das gesamte Haus zusammengezimmert ist. Grobe Tische und Bänke, draußen wie drinnen, und beim Betreten weiß der Besucher schon, dass ihn kräftige Hausmannskost erwartet große Portionen für relativ wenig Geld.

Was nicht ganz so häufig vorkommt: Dass sich in einem solchen Bauern-Gasthaus auch eine kleine Brauerei befindet. Die Karczma Wrzos betreibt ihr kleines Sudwerk der Firma Wachsmann Brautechnik erst seit April 2013. Blitzblank poliert und in bunten Farben angeleuchtet, wirkt es ein wenig wie ein Fremdkörper in der Gastwirtschaft, wie ein gerade erst gelandetes Raumschiff. Auf der kleinen Stahltreppe zwischen den Sudkesseln steht ein in Holz gebrannter Hinweis: „Żywe Piwo“, also „lebendiges Bier“.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortW.htm#Wrzos

Pivovar Kastelán, Oravský Podzámok / Slowakei

Pivovar Kastelán, Oravský Podzámok / Slowakei

Pivovar Kastelán, Oravský Podzámok / Slowakei

Unterhalb der Burg Orava im Norden der Slowakei, unweit der Hohen Tatra, befindet sich die winzige Gasthausbrauerei Kastelán. Hier wurde zunächst lediglich ein kleines Restaurant betrieben, bis die Eigentümer im Jahr 2012 auf die Idee kamen, eigenes Bier ausschenken zu wollen. Der Gedanke, eine Mikrobrauerei zu errichten, war geboren.

Die Umsetzung ging in überraschend kurzer Zeit, man errichtete einen kleinen Anbau an das Restaurant, setzte das Sudwerk hinein, begann am 1. April 2013 zu brauen, und seit der offiziellen Eröffnung am 26. April 2013 kann man in dem kleinen Restaurant, das sich nun stolz Brauerei nennt, vor Ort gebrautes Bier trinken. Zwei Sorten stehen zur Auswahl: Das helle Lagerbier Thurzo und das halbdunkle Corvinus.

Das Sudwerk ist eine 5-hl-Anlage der tschechischen Firma J. Hradecký aus Pacov, die durch drei 10-hl-Lagertanks ergänzt wird. Der kupferne Kessel präsentiert sich nett hinter einem kleinen Durchgang, so dass man ihn während des Aufenthaltes in der Gaststube gut im Blick hat. Geplant ist eine Produktion von etwa 120 hl im Jahr.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortK.htm#Kastelan

Pracownia Piwa sp. z o.o., Modlniczka / Polen

Pracownia Piwa sp. z o.o., Modlniczka / Polen

Pracownia Piwa sp. z o.o., Modlniczka / Polen

Mit der Pracownia Piwa hat sich der junge Hausbrauer Tomasz Rogaczewski aus Wieliczka bei Krakau einen Traum erfüllt den Traum von einer eigenen Brauerei. Angespornt vom enormen Wandel in der polnischen Brauereiszene in den letzten zwei Jahren und getrieben vom Ehrgeiz, einer der ersten polnischen Craftbrewer zu sein, hat er in Modlniczka nordwestlich von Krakau in einem ehemaligen fleischverarbeitenden Betrieb seine kleine Brauerei eingerichtet.

Mit viel Eigenarbeit entstanden die Edelstahl-Behälter, in denen nun gebraut wird. In insgesamt sechs Lagertanks reifen die Biere der Pracownia Piwa bis zum Ausschank und von Anfang an hat Tomasz auf exotische Biersorten gesetzt, die es in dieser Form in Polen bisher noch nicht gab. Beim allerersten Sud, der auf dem großen Bierfestival in Breslau Anfang Mai 2013 erstmals ausgeschenkt wurde, handelte es sich beispielsweise um ein stark gehopftes Weizenbier, das aber nicht mit einer typischen, bayerischen Weißbierhefe, sondern mit einer amerikanischen Ale-Hefe vergoren worden war. Ein Bier gegen jede Erwartungshaltung.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/biervorortP.htm#PracowniaPiwa

4. Schlesischer Hausbrauwettbewerb, Chorzów / Polen

4. Schlesischer Hausbrauwettbewerb, Chorzów / Polen

4. Schlesischer Hausbrauwettbewerb, Chorzów / Polen

Am 9. Juni 2013 fand in der erst wenige Wochen zuvor eröffneten Gasthausbrauerei Minibrowar Reden im schlesischen Chorzów der 4. Schlesische Hausbrau-Wettbewerb statt. Nach einer Vorentscheidung zwei Tage zuvor hatten sich 14 Bockbiere und 11 Schwarzbiere für die Finalrunde qualifiziert und wurden in zwei Teams (Jacek Kocurek, PaweÅ‚ LeszczyÅ„ski, MirosÅ‚aw Smółka, Piotr Piekarski, Artur Napiórkowski und Volker R. Quante) bewertet.

Die Organisatoren, Adam Wróbel und Piotr Piekarski, hatten alles hervorragend vorbereitet und wurden sehr professionell durch das Personal der Minibrauerei unterstützt.

Vollständiger Artikel:

http://www.brunnenbraeu.de/konkurs.htm#SlaskiKPD2013