Archiv nach Kategorien Brauereiportrait
Rumpelstilz Back- und Brauscheune, Krummenhagen
Am gefühlten Ende der Welt im Ökodorf Krummenhagen, nur wenige Kilometer südwestlich der Insel Rügen, befindet sich die Back- und Brauscheune Rumpelstilz. Nur über klitzekleine Feldwege und Betonplattenpfade erreichbar, und mit im Winter sehr restriktiven Öffnungszeiten. Vollständiger Artikel: http://www.brunnenbraeu.de/biervorortR.htm#Rumpelstilz
1. Altstadtbrauhaus Zum Stadtkrug, Schwerin
Eine Gasthausbrauerei, die obwohl gemütlich, mit ihrem seltsamen Geschäftsgebaren enttäuscht. Anspruch und Wirklichkeit liegen meilenweit auseinander liegen. Schlägt man die Speisekarte auf, so liest man als allererstes stolze Worte, die eigentlich als Maßstab für jeden Gastronomiebetrieb dienen sollten: „Der Gast ist der wichtigste Mensch in unserem Hause. (…) er tut uns einen Gefallen, wenn wir […]
Schweriner Schlossbrauerei
Einer von vielen großen Betrieben der Oettinger Brauerei eine wenig einladende, große Industriebrauerei. Der Name „Schweriner Schlossbrauerei“ prangt zwar an der Gebäudefront, aber von historischen Wurzeln, die dieser Name impliziert, ist nichts zu sehen. Es liegt die Vermutung nahe, dass es sich hier nur um eine aufgekaufte Marke handelt, die weit vor den Toren der […]
Eick Bräu Braumanufaktur für regionale Spezialbiere
In Keller und Garage eines Einfamilienhauses in Groß Gievitz, in der Mecklenburgischen Provinz, hat sich Harry Erchen im Mai 2007 einen Traum erfüllt und sich mit einem kleinen Drei-Geräte-Sudwerk von drei Hektolitern Sudlänge als Braumanufaktur selbständig gemacht. Mehrere interessante Biersorten werden hier gebraut und in der Region verkauft, darunter ein Altbier, ein sehr starkes Bockbier, […]
Brauhaus Südstern, Berlin
In Berlin Kreuzberg, im Erdgeschoss eines langgezogenen, mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshaus und nur wenige Schritte von der U-Bahn-Station Südstern entfernt, findet man das Brauhaus Südstern. Vor dem Haus ein kleiner Rauchergarten, durch eine Markise vor den Unbillen des Wetters geschützt, und nachdem man den Schankraum betritt, gleich auf der rechten Seite die etwas schmucklose, aber […]