Archiv nach Kategorien Brauereiportrait

Browar Jagiełło Sp.j., Chełm

Die Brauerei Jagiełło liegt am Südrand der Mittelstadt CheÅ‚m, relativ weit im Osten Polens. 1993 gegründet und eben nicht nach dem polnischen Adelsgeschlecht der Jagiełłonen benannt, sondern nach ihrem Besitzer, Lucjan Jagiełło, hat sie sich auf Nischenbiere spezialisiert, die sicherlich nicht jedermanns Geschmack sind, gleichwohl aber in ihrer Experimentierlust lobenswert. Unter dem Produktnamen „Magnus“ gibt […]

Browar Zwierzyniec, Zwierzyniec / Polen

Die Brauerei Zwierzyniec feierte im Jahr 2006 ihr 200jähriges Bestehen. Von 1802 bis 1806 wurde am Rand des Landschaftsschutzparks von Szczebrzeszyn die Brauerei errichtet und spezialisierte sich zunächst auf die Produktion von englischen Bierstilen, was sich auch im Namen „Browar Angielski“ („Englische Brauerei“) widerspiegelte. Im Laufe der Jahrzehnte erwarb sich die Brauerei einen hervorragenden Ruf […]

Perła Browary Lubelskie S.A., Lublin

Die Brauerei PerÅ‚a geht zurück auf eine Industriebrauerei, die unter dem Namen Lubelskie ZakÅ‚ady Piwowarsko-SÅ‚odownicze im Jahr 1948 gegründet worden war. Während sich ihr Firmensitz in dem alten, nicht mehr betriebenen Brauereigebäude in der ulica BernadyÅ„ska befindet, findet die Produktion seit 2001 ausschließlich in der „Bierfabrik“ in der ulica Kunickiego statt. Eine große, mehrspurige Straße […]

Browar Restauracja Grodzka 15, Lublin / Polen

Auf drei verschiedenen Ebenen im Gebäude sowie auf einer Terrasse zur Fußgängerzone hin und einem Patio oberhalb der Stadtmauer kann man sitzen und sein Bier genießen, wenn man die Gasthausbrauerei „Grodzka 15“ in Lublin besucht. Sie liegt in einem der noch wenigen renovierten, alten Gebäude in der historischen Altstadt, einem Steinbau, dessen Geschichte nach Angaben […]

Pivovaria, Radom

Die Brauerei Pivovaria ist im Jahr 2008 eröffnet worden, und abgesehen von dem etwas eigenen, fast schon albernen Namen macht sie einen sehr guten Eindruck. Im Restaurant im Keller steht ein Zweigerätesudwerk der Firma Kaspar Schulz aus Bamberg, aus hellem Kupfer und blitzblank poliert. Ein paar Dekoartikel unter anderem der Mälzerei Weyermann stehen herum, und […]