Archiv nach Kategorien Brauereiportrait

Braugasthaus „Zum alten Fritz“, Stralsund

Gewissermaßen das Mutterhaus der „Alten Fritze“, der Brauereiausschank der Stralsunder Brauerei (oder besser Störtebeker Braumanufaktur, wie die Brauerei seit Anfang 2012 heißt). Eine urgemütliche Bierwirtschaft mit sehr nettem Personal, rustikal gemütlicher Einrichtung, gutem und durchaus abwechslungsreichen Essen und einer hervorragenden Bier-Auswahl. Unmittelbar neben dem alten Brauhaus der Stralsunder Brauerei gelegen, nur wenige Schritte vom Brauereimarkt […]

Browar Fuhrmann, Połczyn-Zdrój / Polen

Im Jahre 1825 gründete Hermann Fuhrmann die gleichnamige Brauerei in Bad Polzin, dem heutigen PoÅ‚czyn-Zdrój. Als einer der größten Brauereibetriebe in Westpommern blieb die Brauerei Fuhrmann in Familienhand bis zum Ende des II. Weltkriegs und wurde anschließend verstaatlicht. Nach der politisch-wirtschaftlichen Wende wurde die Brauerei zunächst in die Brauerei Brok (Browar w Koszalinie) in Köslin […]

Wasserschloss-Brauerei Mellenthin

Das Wasserschloss Mellenthin liegt ziemlich genau in der geographischen Mitte Usedoms, soweit man bei dieser unregelmäßig geformten Insel überhaupt von einer geographischen Mitte sprechen kann. Errichtet im Jahr 1575 im Renaissance-Stil wurde es in den letzten Jahren behutsam modernisiert, moderne, aber dennoch stimmige Anbauten wurden rechts und links an den Schlossflügeln errichtet. Im linken Flügel […]

Bosman Browar, Szczecin / Polen

Julius Albrecht Wiedmann gründete am 2. Mai 1845 die Waldschlösschen Brauerei in Stettin, die später nach seinem Tod vom neuen Besitzer in J. Bohrisch Bairische Bier Brauerei A.G. umbenannt wurde. Und noch heute befindet sich an der gleichen Stelle eine Brauerei die Bosman Browar Szczecin. Während die Bohrisch Brauerei Anfang 1945 das Brauen in Stettin […]

Auswanderer Bier

Die Brauerei Faust, Miltenberg bietet ein „Auswanderer Bier 1849“ in besonderer Erinnerung an August Krug, dem Sohn des Eigentümers der Vorgänger-Brauerei der Brauerei Faust („Zum weißen Löwen“), der 1849 als politischer Verfolgter in die U.S.A. floh. Der Vater verkaufte die Brauerei und folgte seinem Sohn. Dort gründeten beide die bedeutende Brauerei Schlitz. Das heutige Bier […]